Du darfst teilnehmen, wenn du in Deutschland eine Pflegefachperson oder in Ausbildung dazu bist. Reiche einfach deine Idee ein, wie die Pflege von älteren oder demenziell veränderten Menschen verbessert werden kann. Du darfst so viele Ideen einreichen, wie du möchtest.
Bewerben dürfen sich:
Um teilzunehmen, füllst du das Antragsformular aus. Dort beschreibst du das Pflege-Problem, das du lösen willst, und deine Idee, die es lösen würde.
Zwischen dem 1. September und dem 1. November 2021 steht das Bewerbungsportal für all deine Ideen offen.
Wir sind offen für die unterschiedlichsten Ideen – ob einfach und mechanisch, ob gemeinsame Tätigkeit, App oder Änderung von Arbeitsabläufen. Hauptsache, du bist von der Wirkung deiner Idee überzeugt und stehst 100%ig dahinter.
Folgende Punkte müssen all deine Ideen erfüllen:
Ob deine Idee klein oder groß ist, spielt keine Rolle. Wir wollen deine Begeisterung für deine Idee spüren. Sobald du teilnimmst, redest du nicht mehr bloß, sondern tust etwas gegen den Stillstand.
Solange du alle Teilnahmekriterien erfüllst, darfst du so viele Ideen einreichen wie du möchtest. Also lass deiner Kreativität freien Lauf.
Die Jurymitglieder kommen von den Partnerorganisationen und -unternehmen des Queen Silvia Nursing Award Deutschland. Diese Partner unterstützen den Wettbewerb, weil sie den Pflegekräften in Deutschland mehr Aufmerksamkeit und eine lautere Stimme verschaffen wollen.
Die Jurymitglieder sondieren vorab sämtliche Ideen und prüfen auch, ob bestimmte Ideen bereits in der Vergangenheit realisiert wurden. Auch die anderen Kriterien des Wettbewerbs werden gecheckt. Nach der Vergabe des Stipendiums stellen die Partner individualisierte Praktikumsmöglichkeiten zur Verfügung. Solltest du mit deiner Idee ins Finale kommen, stehen dir die Partner gern mit Rat und Tat zur Seite – so hast du die Möglichkeit, wertvolle Kontakte für die Zukunft zu knüpfen.
Jede Einreichung wird nach den folgenden Kriterien bewertet:
1) Qualität deiner Idee:
2) Umsetzungsdauer:
3) Du:
Die oben genannten Punkte dienen der Jury als Orientierung. Der dritte Punkt, der deine Persönlichkeit und dein Auftreten miteinbezieht, ist insbesondere beim Finale wichtig.
Nach dem Einsendeschluss am 1. November wird die deutsche Jury die eingereichten Ideen überprüfen und bewerten. Sollte eine deiner Ideen das Finale erreicht haben, wirst du Ende November 2021 persönlich von den Organisatoren benachrichtigt. Darüber hinaus werden im selben Zeitraum alle Finalteilnehmenden öffentlich bekanntgegeben.
Wie in jedem Jahr nehmen 6 Ideen am Finale des Queen Silvia Nursing Award Deutschland teil. Dabei achtet die Jury darauf, dass die 6 Ideen von 6 Personen stammen. Somit wird sichergestellt, dass nicht eine Pflegekraft mit 5 Ideen im Finale steht – auch wenn wir davon ziemlich beeindruckt wären.
5 Finalideen werden von der Jury bestimmt. Dies geschieht mithilfe eines Punktesystems. Die Punktevergabe erfolgt separat, die Jurymitglieder sprechen sich nicht untereinander ab. Eine weitere Finalidee wird über Facebook ermittelt. Ende November 2020 werden alle Finalideen und die zugehörigen Pflegekräfte bekanntgegeben.
Anfang Dezember findet das Finale mit der entscheidenden Jury-Sitzung statt. Über Facebook und Instagram, aber auch über diese Website, halten wir euch auf dem Laufenden.
Im Finale treffen Jury und Finalteilnehmende aufeinander. Solltest du dabei sein, tauschst du dich mit den Jurorinnen und Juroren aus und präsentierst ihnen persönlich in 10 Minuten deine Idee. Anschließend folgt eine Frage- und Antwortrunde. Am Ende aller Präsentationen lässt die Jury ihre Köpfe rauchen, bewertet erneut nach einem unbestechlichen Punktesystem alle Ideen – und bestimmt eine Stipendiatin oder einen Stipendiaten. Ob du gewonnen hast, erfährst du dann am Geburtstag Ihrer Majestät Königin Silvia, dem 23. Dezember 2021.
Die Jury besteht aus vertretenden Personen der Partnerorganisationen und -unternehmen sowie – sollten die Reisebestimmungen und die Situation es zulassen – einem Vertreter der Swedish Care International.
Einiges. Du wirst schnell merken, dass der Gewinn des Queen Silvia Nursing Award eine große Sache ist. Zunächst einmal steht dir das Stipendium zu. Du darfst ein außergewöhnliches Praktikum in einem der Partnerorganisationen und -unternehmen absolvieren, wo du deinen Horizont erweitern und wertvolle Kontakte knüpfen kannst. Dazu erhältst du ein Preisgeld in Höhe von 6000 Euro.
Besonders für Pflegekräfte in der Ausbildung ist das Praktikum attraktiv. Solltest du bereits berufstätig sein, besprechen wir gemeinsam mit deinem Arbeitgeber, ob und in welcher Form du die Möglichkeit bekommen kannst, deine Kompetenzen zu erweitern.
Außerdem wirst du für ein knappes Jahr das Aushängeschild und Gesicht der Pflegekräfte in Deutschland sein. Du wirst zu Messen und Kongressen eingeladen, triffst dich mit Menschen, lernst den Umgang mit der Presse kennen und kannst dich überall für die Pflege stark machen.
Alle Reisekosten werden dabei übernommen, zudem bist du nie allein – oft sind die Preisträgerinnen und Preisträger der anderen Länder, die Finalteilnehmenden oder Mitglieder der deutschen Jury dabei. Das alles ist aufregend und spannend, du solltest aber auch in Absprache mit deiner Schule oder deinem Arbeitgeber entsprechend Zeit einplanen.
Hier findest du weitere Informationen zur Stipendienvereinbarung.
Deine Teilnahme am Queen Silvia Nursing Award berücksichtigt die geltenden Datenschutzrechte. Hier kannst du unsere DSGVO- und Datenerfassungsrichtlinie nachlesen. (Link to data protection declaration)
Solltest du dich für die Teilnahme entscheiden, können dein Name, eine Beschreibung und Abbildung deiner Ideen sowie ein Foto von dir an folgenden Stellen verwendet werden:
Lies bitte in der Stipendienvereinbarung nach, was deine Pflichten als Stipendiatin oder Stipendiat sind.
In der aktuellen Pandemiesituation können wir dir nicht 100%ig sagen, wie das nächste Jahr ganz genau ablaufen wird. Vorausgesetzt, die Reisebestimmungen lassen es zu, wird 2022 die Stipendiatin oder der Stipendiat eingeladen, gemeinsam mit den Organisatoren des Queen Silvia Nursing Award Deutschland das Praktikum zu planen.
Darüber hinaus wird es im Frühjahr sowohl eine feierliche Zeremonie in Deutschland als auch eine internationale Preisverleihung in Stockholm geben. Bei der Verleihung erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten aller teilnehmenden Länder ihre Zertifikate von Ihrer Majestät Königin Silvia von Schweden persönlich. Die Zeremonie findet in der Bernadotte-Bibliothek im Stockholmer Schloss statt. Alle Reisekosten werden übernommen.
Du erhältst das Preisgeld in Höhe von 6000 Euro üblicherweise kurz nach der Veranstaltung in Stockholm, spätestens jedoch vor Beginn des folgenden Wettbewerbs im September 2021.
Der Queen Silvia Nursing Award ist ein Stipendium, also ein berufliches Förderprogramm für Pflegekräfte wie dich. Entsprechend handelt es sich nicht um ein Praktikum, bei dem du Unterlagen abheftest und Kaffee kochst. Das hoch individualisierte Praktikum ist ein wesentlicher Bestandteil des Stipendiums und soll dich beruflich und persönlich weiterbringen.
Deshalb findet das Praktikum bei einem unserer renommierten Partner statt. Darüber hinaus wird es individuell auf dich persönlich abgestimmt. Sowohl Zeitpunkt als auch Form werden vorab gemeinsam besprochen, so dass du aus dieser Erfahrung möglichst viel mitnehmen kannst.
Beispiele für Bestandteile eines individualisierten Praktikums:
Die Organisatoren des Queen Silvia Nursing Award und dessen Partner planen dein Praktikum so, dass du genau das lernst, was dich interessiert. So erhältst du die Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven innerhalb des Gesundheitswesens zu gewinnen.
Lies bitte vor deiner Teilnahme unbedingt die Stipendienvereinbarung.
Hier kannst du den Organisatoren des Queen Silvia Nursing Award Deutschland 2020 schreiben.
Während des gesamten Einreichungszeitraums vom 1. September bis zum 13. November 2020 erhältst du über die Facebook-Seite und den Instagram-Kanal des Queen Silvia Nursing Award Deutschland wichtige Infos und Tipps.