Die 20–jährige Krankenpflegeschülerin Sarina Bach aus Berlin überzeugt mit Ihrer Idee „3D Biographie für die Sinne
“Wie jedes Jahr kam die Inspiration für die Idee direkt aus der Praxis. Bei der Pflege eines bettlägerigen, dementen Patienten spürte sie, dass der Patient unsicher und unruhig war. Aus ihrer Ausbildung wusste sie, dass das Langzeitgedächtnis länger erhalten bleibt und so entwickelte sie eine Möglichkeit auf die vertrauten Erinnerungen zurückzugreifen und dadurch dem Patienten ein positiv besetztes Gefühl zu vermitteln.
Während einer ergotherapeutischen Sitzung werden in Zusammenarbeit mit dem Patienten oder den Angehörigen Bilder und Gegenstände gesammelt, die auf vertraute Erinnerungen des Patienten zugreifen. Durch Zusammenstellung dieser Materialien werden alle Sinne angesteuert und individuelle Erinnerungen aktiviert. Die Jury war von dieser innovativen Mischung aus 3D Biographie, Angehörigenarbeit und Reminiszenzansatz maximal begeistert.
Bereits seit langem beschäftigt sich Stephan Wengel mit der Herausforderung, Menschen mit demenziellen Veränderungen vollwertig zu ernähren. Denn eine unzureichende Versorgung mit Nährstoffen kann die Erkrankung verstärken. Die Betroffenen vergessen häufig die Nahrungsaufnahme, Nahrungsergänzungen stoßen auf Ablehnung. So begann Stephan, sich mit den Möglichkeiten der Nährstoffsupplementierung zu beschäftigen.
Im beruflichen Alltag fiel dem gebürtigen Dortmunder auf, dass seine Patient*innen auf einen sehr süßen Geschmack positiv reagieren. So begann er, Nahrungsergänzungen mit zusätzlichen Aromen zu mischen, das Ganze mit Gelatine in Förmchen anzudicken und als Weingummi anzubieten. Seitdem nehmen die Patient*innen ganz entspannt durch Naschen wichtige Nährstoffe zu sich. Das Ergebnis: gesündere Bewohner*innen und deutlich weniger Stress für alle.
Pflegeschülerin Annette Löser (38) aus dem sächsischen Olbernhau gewinnt den Queen Silvia Nursing Award Deutschland 2018. Beim spannenden Finale Anfang Dezember in der Bibliothek des Springer Medizin Verlags in Berlin setzte sie sich mit ihrer Idee eines ausziehbaren Abwurfbehälters durch.
Die Idee kam ihr während einer ihrer Schichten. „Beim Saubermachen des Patientenbetts hatte ich keine Hand frei, und die verschmutzten Materialien dürfen nirgendwo abgelegt werden.“ Eine ausziehbare Klappe würde die Hygiene sicherstellen und viel Zeit sparen.
Die erste deutsche Preisträgerin des Queen Silvia Nursing Award heißt Berit Ehmann. Die 23jährige Pflegeschülerin aus Backnang bei Stuttgart überzeugte die Fachjury mit der Idee, das Notrufsystem in Pflegeheimen zu revolutionieren.Ihre Idee: In jedem Zimmer soll es einen Notfallknopf für lebensbedrohliche Situationen geben, damit ohne Zeitverlust eine Fachkraft alarmiert werden kann. Das System könnte mit einer zentralen Leitstelle verbunden sein, ähnlich wie bei Feuermeldern.